Wir verwenden Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Zudem nutzen unsere Werbepartner Cookies zur Personalisierung von Werbeinhalten.
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Cookies gesetzt werden.

Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

CDU - Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland.

Grundsatzprogramm vom 03.12.2007 PDF
#68
Unser Gemeinwesen lebt von geistigen Grundlagen, die weder selbstverständlich noch für alle Zeiten gesichert sind.
#69
Es ist die besondere Selbstverpflichtung der CDU, die christlich geprägten Wertgrundlagen unserer freiheitlichen Demokratie zu bewahren und zu stärken.
#70
Sie sind Maßstab und Orientierung unseres politischen Handelns.
#71
Aus ihnen leiten sich unsere Grundwerte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit her.
#72
Sie erfordern, begrenzen und ergänzen einander und sind gleichrangig.
#73
Ihre Gewichtung untereinander sinnvoll zu gestalten, ist unsere Aufgabe und Kern der politischen Auseinandersetzung.
#74
Die Grundwerte als unteilbare Menschenrechte gelten universell und über unsere nationalen Grenzen hinaus.
#75
Freiheit 11.
#76
Der Mensch ist frei geschaffen.
#77
Als sittliches Wesen soll er vernünftig und verantwortlich entscheiden und handeln.
#78
Selbst ein totalitäres System kann ihm die innere Freiheit nicht nehmen.
#79
Die Freiheit des anderen bedingt und begrenzt die eigene Freiheit.
#80
Wer Freiheit für sich fordert, muss die Freiheit seines Mitmenschen anerkennen.
#81
Freiheit umfasst Rechte und Pflichten.
#82
Sie ist immer Freiheit in Verantwortung.
#83
Es ist Aufgabe der Politik, den Menschen den notwendigen Freiheitsraum zu sichern und sie für das Gemeinwesen in die Pflicht zu nehmen.
#84
Der Mensch entfaltet sich in der Gemeinschaft.
#85
Wer sich von mitmenschlichen Verpflichtungen löst, macht sein Leben nicht frei, sondern arm und einsam.
#86
So wie es Abhängigkeiten gibt, die den Menschen erniedrigen, so gibt es Bindungen, in denen Freiheit sich erst entfaltet.
#87
Recht sichert Freiheit, indem es die personale Würde des Menschen schützt.
#88
Es regelt das geordnete und friedliche Zusammenleben der Menschen.
#89
Einschränkungen der Freiheit sind zulässig, soweit sie zur Wahrung der Freiheit erforderlich sind.
#90
Die Verwirklichung der Freiheit bedarf der sozialen Gerechtigkeit.
#91
Die Verhältnisse, unter denen der Mensch lebt, dürfen der Freiheit nicht im Wege stehen.
#92
Jeder muss die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben.
#93
Leistung und Eigentum müssen geachtet und geschützt sein.
#94
Die materiellen Grundlagen der Freiheit sind zu sichern.
#95
Freiheit ermöglicht und braucht die eigenverantwortliche Lebensgestaltung.
#96
Deshalb ist das gesellschaftliche Leben nach dem Prinzip der Subsidiarität zu ordnen: Was der Bürger allein, in der Familie und im freiwilligen Zusammenwirken mit anderen besser oder ebenso gut leisten kann, soll seine Aufgabe bleiben.
#97
Staat und Kommunen sollen Aufgaben nur übernehmen, wenn sie von den einzelnen Bürgern oder jeweils kleineren Gemeinschaften nicht erfüllt werden können.
#98
Der Grundsatz der Subsidiarität gilt auch zwischen kleineren und größeren Gemeinschaften sowie zwischen freien Verbänden und staatlichen Einrichtungen.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: