Wir verwenden Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Zudem nutzen unsere Werbepartner Cookies zur Personalisierung von Werbeinhalten.
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Cookies gesetzt werden.

Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

CSU - Die Ordnung

Grundsatzprogramm vom 05.11.2016 PDF
#480
Klar ist aber auch: Jeder, der bei uns lebt, muss unsere Kultur als Teil des öffentlichen Lebens respektieren.
#481
Dazu gehört auch die Toleranz für unsere freiheitliche Lebensweise.
#482
Der bayeri- sche Grundsatz des „Leben und leben lassen“ gilt für alle.
#483
Wir lassen uns nicht vorschreiben, dass wir unsere kulturellen Vorstellungen anpassen müssen.
#484
Wir haben keine Angst vor Veränderung, aber wir wollen kein anderes Land.
#485
Die Gepflogenheiten des Alltags sind zu beachten.
#486
Es gibt über die rechtlichen Regelungen des Zusammenlebens hinaus ungeschriebene Regeln, die sich aus unserer Kultur und Tradition entwickelt haben.
#487
Sie sichern ein menschliches Miteinander und garantieren ein friedliches Zusammenleben.
#488
Bei uns ist es üblich, dass man andere Menschen mit einem Händedruck begrüßt und mit einem Gruß verabschiedet.
#489
Bei uns bietet man schwächeren Menschen Hilfe an.
#490
Bei uns versteckt man sein Gesicht nicht hinter einem Schleier.
#491
Wer bei uns lebt, muss sich nach unseren Gepflogenheiten richten.
#492
Wer Frauen den Respekt verweigert, etwa Lehrerinnen oder Krankenschwestern ablehnt, missachtet unsere Lebensart.
#493
Deutsch ist bei uns die Sprache des öffentlichen Lebens.
#494
Damit das Miteinander funktioniert, müssen alle eine gemeinsame Sprache sprechen können.
#495
Die gemeinsame Sprache ermöglicht das Verständnis für die Einstellungen und Lebensführung des Gegenübers.
#496
Deutsch ist bei uns die verbindliche Sprache im öffentlichen Leben – keine andere.
#497
Zusammenhalt durch Integration: Mit Richtung, ohne Überforderung.
#498
Dauerhaften Zusammenhalt gibt es nur, wenn Integration gelingt.
#499
Wir wollen Zuwanderung entsprechend den Interessen und der Aufnahmefähigkeit unseres Landes steuern und begrenzen.
#500
Wir geben Integration eine Richtung: Wer bei uns lebt, muss sich in unser gesellschaftliches Miteinander einfügen und an die Regeln des Zusammenlebens halten.
#501
Zuwanderung braucht Grenzen und Regeln.
#502
Allein der Staat entscheidet, wer in unser Land einreisen und hier bleiben darf.
#503
Die Aufnahmeund Integrationsfähigkeit unseres Volkes hat Grenzen.
#504
Es gibt eine Obergrenze für die Aufnahme und Integration.
#505
Zuwanderung muss kontrolliert, gesteuert und begrenzt werden.
#506
Keine Gemeinschaft kann Menschen anderer kultureller Prägung in beliebiger Zahl integrieren.
#507
Wir haben eine doppelte Verantwortung: Gegenüber der heimischen Bevölkerung und jenen, die zu uns kommen.
#508
Integration funktioniert nicht in einem Klima der Verteilungskonflikte.
#509
Jede Form der Zuwanderung braucht Regeln.
#510
Unser Land muss für die Einwanderung qualifizierter und gefragter Fachkräfte zugänglich sein.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: