Wir verwenden Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Zudem nutzen unsere Werbepartner Cookies zur Personalisierung von Werbeinhalten.
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Cookies gesetzt werden.

Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

SPD - Hamburger Programm

Grundsatzprogramm vom 28.10.2007 PDF
#1080
Wir wollen längeres gemeinsames Lernen verbinden mit besserer individueller Förderung.
#1081
Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass dies nicht nur den Lernschwachen, sondern auch den Lernstarken zugute kommt.
#1082
Nur so lässt sich die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft aufbrechen.
#1083
Deutschland braucht mehr soziale Durchlässigkeit im Bildungswesen.
#1084
Wir wollen die Ganztagsschule ausbauen – als Ort des Lernens und des sozialen Miteinanders.
#1085
Sie wird neben der Familie zu einem Lebensmittelpunkt von Kindern und Jugendlichen.
#1086
Eltern werden entlastet, Kinder können ihre Stärken entdecken und entwickeln.
#1087
Die Ganztagsschule ist in ein soziales Umfeld eingebettet, dazu gehören Betriebe, Sportvereine, Musikschulen, Volkshochschulen oder Träger der freien Jugendhilfe und Kirchen.
#1088
Wir wollen, dass Schulen selbstständiger arbeiten.
#1089
Sie erhalten verbindliche Standards, und ihre Leistungsfähigkeit wird regelmäßig überprüft.
#1090
Dabei sollen sie jedoch weit mehr eigene Kreativität und Kompetenz entfalten können.
#1091
Unser Leitbild ist die demokratische Schule, in der die Lehrenden ebenso wie die Lernenden und deren Eltern in die Entscheidungen eingebunden sind.
#1092
Moderne berufliche Ausbildung Die berufliche Erstausbildung ist eine wichtige Grundlage für den späteren Beruf.
#1093
Eine breite Grundausbildung schafft die Voraussetzung für das lebenslange berufliche Lernen.
#1094
Sie soll berufsübergreifende Fähigkeiten vermitteln.
#1095
Alle Jugendlichen haben das Recht auf Ausbildung.
#1096
Das duale System wollen wir weiterentwickeln.
#1097
Es muss so modernisiert werden, dass es mit den rasanten Entwicklungen in der Arbeitswelt Schritt hält.
#1098
Solidarische Finanzierungsmodelle wie eine Umlage zugunsten ausbildender Betriebe müssen dabei helfen.
#1099
Um allen jungen Menschen eine berufliche Erstausbildung zu garantieren, brauchen wir da, wo das duale System nicht mehr genügend Ausbildungsplätze anbietet, eine qualitativ hochwertige öffentlich verantwortete Berufsausbildung.
#1100
Die allgemeine Bildung muss stärker mit der beruflichen Bildung verknüpft werden, damit Jugendliche besser auf Berufswahl und berufliche Anforderungen vorbereitet werden können.
#1101
Im dualen System haben die Unternehmen die Pflicht, für die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses zu sorgen.
#1102
Sie müssen sich solidarisch an den Kosten der Ausbildung beteiligen.
#1103
Wir unterstützen Finanzierungsmodelle, die der Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze dienen und Betriebe fördern, die über ihren Bedarf ausbilden.
#1104
Studium und Forschung stärken Wir wollen die Qualität von Lehre und Forschung an unseren Hochschulen verbessern, mehr Studienplätze schaffen.
#1105
Verantwortlich für die Hochschulen ist und bleibt der Staat, er muss ihre Finanzierung sichern.
#1106
Dazu ist auch ein finanzieller Ausgleich zwischen den Bundesländern nötig.
#1107
Trotzdem sollen Hochschulen so weit wie möglich autonom sein.
#1108
Alle, die am Leben der Hochschule beteiligt sind, sollen mitbestimmen.
#1109
Forschung und Lehre gehören zusammen, ihre Einheit und ihre Freiheit müssen das Herz der Universität bleiben.
#1110
Die Hochschulen sollen insgesamt das breite Spektrum von Lehre und Forschung anbieten.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: