Dokument lesen
SPD - Hamburger Programm
Grundsatzprogramm vom 28.10.2007 PDF
#506
Fenster schließen und zurück
Kultur ist mehr als Ware, sie ist Ausdruck einer humanen Gesellschaft.
#507Der Staat hat nicht vorzuschreiben, was Kultur ist, wohl aber Kultur möglich zu machen, auch solche, die sich am Markt nicht behaupten könnte.
#508Der Staat ist nicht zuständig für Wahrheit, weder philosophische noch religiöse noch historische, wohl aber für die Bedingungen der Wahrheitsfindung.
#509Soziale Sicherheit ist keine Ware, sondern die Aufgabe eines Staates, der auf die Würde des Menschen verpflichtet ist.
#510Der Staat ist dazu da, Recht und damit verbindliche Regeln zu setzen und durchzusetzen.
#511Eine lückenlose Verrechtlichung aller Lebenssituationen führt aber nicht zu mehr Gerechtigkeit.
#512Deregulierung ist immer wieder nötig, wo veraltete Regeln zu Fesseln werden.
#513Deregulierung als Prinzip allerdings widerspricht dem Zweck eines jeden Staates.
#514Der demokratische Rechtsstaat kann und muss jegliche Gewalt, auch die eigene, dem Recht unterwerfen.
#515Dies legitimiert sein Gewaltmonopol.
#516Dieses Gewaltmonopol werden wir verteidigen, weil es keine ungerechtere Gesellschaft gibt als eine, in der einige Sicherheit kaufen können, die meisten aber nicht.
#517Die SPD steht für eine leistungsfähige und bürgerorientierte Daseinsvorsorge in öffentlicher Verantwortung ein.
#518Der Staat muss nicht alles selbst leisten, aber er muss den Zugang zu den öffentlichen Gütern gewährleisten.
#519Privatisierung kann zweckmäßig und verantwortbar sein.
#520Wir widersprechen Privatisierungen aber, wo sie den Zugang zu den öffentlichen Gütern behindern und das Gewaltmonopol des Staates infrage stellen.
#521Wo öffentliche Aufgaben privatisiert werden sollen, fragen wir nicht nur nach dem kurzfristigen Nutzen für die öffentlichen Finanzen, sondern auch nach der Auswirkung auf die künftigen politischen Gestaltungsmöglichkeiten und die demokratische Verantwortung.
#522Kernbereiche öffentlicher Daseinsvorsorge wollen wir nicht den Renditeerwägungen globaler Kapitalmärkte aussetzen.
#523Der Verbindung von aktivierendem Staat und aktiver Zivilgesellschaft dient auch die direkte Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger durch Volksbegehren und Volksentscheide.
#524In gesetzlich festzulegenden Grenzen sollen sie die parlamentarische Demokratie ergänzen, und zwar nicht nur in Gemeinden und Ländern, sondern auch im Bund.
#525Wo die Verfassung der parlamentarischen Mehrheit Grenzen setzt, gelten diese auch für Bürgerentscheide.
#526Den meisten Bürgern begegnet der Staat in Form seiner Verwaltung.
#527Daher brauchen wir eine bürgernahe Verwaltung, die den Bürgerinnen und Bürgern dient.
#528Nutzlose Bürokratie bauen wir ab.
#529Wir wollen keinen vormundschaftlichen Staat.
#530Die demokratischen Parteien haben eine Schlüsselfunktion bei der politischen Willensbildung.
#531Sie sind unentbehrliche Mittler zwischen Bürgergesellschaft und Staat.
#532Sie sollen, was die Bürger bewegt, zum Gegenstand von politischem Handeln machen.
#533Sie sind eine Schule politischer Diskussion und verantwortlich dafür, dass die Wählerinnen und Wähler für Frauen und Männer stimmen können, die der Arbeit in Gemeinderäten und Parlamenten gewachsen sind.
#534Demokratie braucht starke, lebendige, entscheidungsfähige Parteien und ebenso starke Parlamente.
#535Die Parlamente sind das Herz demokratischer Willensbildung.
#536Starke Kommunen Die solidarische Bürgergesellschaft hat ihren Ort vor allem in den Kommunen.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: