Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 19.09.2025 PDF
#993
Dies widerspricht unserem Verständnis von Freiheit.
#994
Vielmehr muss der Staat sich wieder auf den Sinn und Zweck des Internets besinnen: nämlich Menschen und Informationen zu verbinden.
#995
Die Digitalisierungsverord nungen der EU lehnen wir ab, da sie immer auch Überwachung oder Zensur zum Inhalt haben.
#996
Sie bedrohen die Freiheit der Bürger und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Länder.
#997
Überbürokratisierung kostet Milliarden und ver hindert Unternehmensgründungen und die Entwicklung neuer digitaler Techniken.
#998
Genannt seien DSGVO, Upload Filter und das Leistungsschutzrecht.
#999
Die Mitgliedsländer der EU sind weitgehend von externer Hard- und Software abhängig.
#1000
So kommt es auch bei der Hardware zu Problemen hinsichtlich der Sicherheit und Freiheit der Bürger durch absichtliche Lücken (Backdoors) oder unbestimmte Spionagesoftware im Hintergrund.
#1001
Ein vorrangiges Ziel muss es daher sein, die Sicherheit der IT-Infrastruktur wiederherzustellen und unabhängiger von außereuropäi schen Märkten zu werden, auch in Bezug auf die Datenhoheit.
#1002
Für eine freiheitliche Gesellschaft ist es unabdingbar, dass digitale Netze und Angebote vertrauenswürdig sind und die Privatsphäre der Benutzer gewahrt bleibt.
#1003
Konkret sind unsere Forderungen:
#1004
X Die Freiheitsrechte der Bürger dürfen durch Digitalisierung nicht eingeschränkt werden.
#1005
X Die EU muss von Plattformanbietern die Offenlegung und Einstellung aller Zensur-Aktivitäten einfordern.
#1006
X Die Freiheit der Bürger in Bezug auf Wort und Daten sichern (Recht auf Verschlüsselung und Netzneutralität).
#1007
X Die Regulierung der Digitalisierung muss in nationaler Hand liegen und auf EU-Ebene muss Datenspar samkeit herrschen. Wir lehnen einen „Datenkraken EU“ ab.
#1008
X Die DSGVO, die Verordnung zum Leistungsschutzrecht und Upload-Filter sind abzuschaffen.
#1009
X Die Entwicklung europäischer, quelloffener Hard- und Software ist zur Stärkung der digitalen Souverä nität zu fördern.
#1010
X Das Beschaffungswesen der öffentlichen Hand ist verpflichtend an strategischen und sicherheitspoliti schen Erwägungen auszurichten.
#1011
X Ein Recht auf analoges Leben der Bürger: der Umgang mit Behörden und die Nutzung öffentlicher Ein richtungen müssen auch ohne digitale Identität möglich sein.
#1012
X Der Erhalt des Bargelds als uneingeschränktes Zahlungsmittel (Stichwort „digitaler Euro“).
#1013
X Keine digitale Erfassung sämtlicher Vermögenswerte in einem EU-Zentralregister.
#1014
Q Für einen bürgerfreundlichen Datenschutz
#1015
Die DSGVO ist nicht nur ein Beispiel für Überbürokratisierung durch die EU, sondern steht auch für die syste matische Missachtung des Grundsatzes der Subsidiarität.
#1016
Auch die Zuständigkeit für den Datenschutz muss wieder den Nationalstaaten überantwortet werden.
#1017
Die Datenschutz-Grundverordnung in der derzeitigen Form ist durch eine bürgerfreundliche nationale Re gelung zu ersetzen.
#1018
Gesundheitspolitik
#1019
Gesundheitspolitik muss in nationaler Verantwortung bleiben.
#1020
Seit dem Beginn der „Corona-Pandemie“ im Jahre 2020 wird deutlich erkennbar, dass sich auch in der Gesund heitspolitik der Einfluss der EU zu Lasten der Einzelstaaten immer mehr verstärkt.
#1021
Die Folge ist eine massive Ausweitung des Einflusses der EU-Kommission und der EU-Agenturen EMA, ECDC, HERA und künftig EHDS auf die Gesundheitspolitik der Nationalstaaten.
#1022
So kann die EU-Kommission ohne Zustimmung des EU-Parla mentes künftig Pandemien und Gesundheitsnotstände ausrufen.
#1023
Die Seuchenkontrollbehörde (ECDC) ist dann befugt, die Gesundheitspolitik der Länder zu überwachen, dort einzugreifen und Notfall-Assistenzteams in die Länder zu entsenden.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: